Vom 22. bis 24. Oktober unternahm die Klasse 4b der Adolf-Kussmaul-Grundschule ihre lang ersehnte Klassenfahrt zur Mühle Kolb in Zuzenhausen. Begleitet von ihren Lehrern erlebten die Kinder drei abwechslungsreiche Tage voller spannender Eindrücke, gemeinsamer Erlebnisse und wertvoller Lernerfahrungen.
Bereits auf dem Hinweg stand mit dem Besuch der Greifvogelshow auf der Burg Guttenberg ein erster Höhepunkt auf dem Programm. Die Kinder erhielten interessante Einblicke in die Welt der Greifvögel und erfuhren viel über deren Lebensweise und Schutz.
Nach der Ankunft an der Mühle Kolb wurden die Zimmer bezogen und das Gelände erkundet. Am Nachmittag stand eine Wanderung zu den Lamas an, bei der die Kinder die Tiere nicht nur füttern, sondern auch ihr Verhalten beobachten konnten. Der Tag endete mit einer spannenden Nachtwanderung samt Mutprobe, die sowohl das Vertrauen in die Gruppe als auch die Selbstüberwindung förderte.
Der zweite Tag begann handlungsorientiert mit einem Backkurs beim Mühlenbäcker. Die Schülerinnen und Schüler durften ihr eigenes Gebäck herstellen und lernten dabei viel über traditionelle Handwerkskunst. Anschließend führte ein Ausflug ins Fördertechnik-Museum zu spannenden Einblicken in technische Zusammenhänge. Besonders beliebt war der angeschlossene Indoor-Spielplatz, der Gelegenheit zum freien Spiel und zur Bewegung bot. Am Nachmittag wurde bei der Mühlen-Olympiade der Teamgeist der Klasse gestärkt.
Bei verschiedenen Stationen stellten die Kinder ihre Geschicklichkeit, Ausdauer und Zusammenarbeit unter Beweis. Besonders schön war zu beobachten, wie sich alle gegenseitig anfeuerten und jedes Team stolz auf seine gemeinsamen Erfolge war.
Da das Wetter abends stürmisch wurde, fand eine Disco im Aufenthaltsraum statt – ein fröhlicher Abschluss eines ereignisreichen Tages.
Am dritten Tag hieß es schließlich Abschied nehmen. Die Rückfahrt verlief ruhig, und alle waren sich einig: Diese Klassenfahrt war ein besonderes Erlebnis, das nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch das soziale Miteinander, den Zusammenhalt und die Selbstständigkeit der Kinder nachhaltig gestärkt hat.



